
Außen poppig-süß wie ein Knallbonbon, innen feurig wie eine Chilischote – das Trax wird einfach nie langweilig.
Klassiker, Evergreen, Dauerbrenner – egal wie man das Trax bezeichnet, es gehört zu den am längsten durchgängig produzierten Kiteboards auf dem Markt. Der Erfolg des Trax, mittlerweile in einer Carbon- und einer klassischen Glasfaserbauweise erhältlich, fußt auf seiner Positionierung als breitbandiger Allrounder. Egal welchem Kiter wir ein Trax unter die Füße gehängt haben, irgendwas mochte daran jeder. Die 2019er-Carbon-Variante unterscheidet sich optisch von anderen Carbon-Boliden. Die Kohlefasern schimmern nur dezent beim Schriftzug durch das poppige Topsheet – ein ungewöhnliches Understatement. Zweites auffälliges Designmerkmal sind die unterschiedlich dick verlaufenden Kanten, die in der Mitte und an den Tips schmal, aber im Bereich der Pads dicker geshapt sind.
Auf dem Wasser gehört der knallige Franzose nicht zu den Ultra-Frühgleitern, ist aber auch eines der kürzeren Boards der Gruppe. Hat das Board die Angleitgrenze überwunden, marschiert es tüchtig vorwärts. „Wenn’s einmal läuft, dann läuft’s“, notierte ein Tester auf seinem Testbogen. Ähnlich wie das Jaime verfügt das Trax über die größte Portion Freeride-Allround-Gene in dieser Gruppe. Die Abstimmung ist weniger loose als bei den freestyle-orientierten Boards, dennoch hat man nie das Gefühl, dass die Kante zu stark führt und dem Board die Reaktivität nehmen würde. Das Trax gleitet sehr frei und spricht unmittelbar auf Steuerbefehle an. Dabei punktet es mit hoher Laufruhe und vor allem viel Tempo. Es liegt satt in der Spur und bügelt unbekümmert durch kleinere Wellen. Allerdings gibt die straffe Abstimmung Unebenheiten im Kabbelwasser relativ ungefiltert an den Piloten weiter. Hin und wieder produziert es bei unkonzentrierter Fahrweise und daraus resultierender Fehlbelastung ein wenig Spritzwasser, gleitet aber dennoch ohne Tempoverlust weiter. Beim Höhelaufen lasen sich dem Trax ansprechende Amwindkurse entlocken, wenn man es ein wenig aktiver mit dem vorderen Fuß führt.
Verliebt haben wir uns in das Trax aufgrund seiner Sprungeigenschaften bei eingehakten Tricks. Das hohe Geschwindigkeitspotenzial, der satte Kantengrip und die etwas schmaleren Tips ermöglichen in Kombination mit dem straffen Carbon-Skelett, dass selbst weniger versierte Kiter dem Querzug größerer Kites vor dem Absprung trotzen. Die Kante hält bis zur allerletzten Sekunde, dann schnalzt das Board mit einem kräftigem Impuls sauber aus dem Wasser. Für ausgehakte Tricks bedarf es etwas mehr Technik, denn es bevorzugt einen schnelleren Ankantvorgang. Trifft man den Absprung sauber, darf man sich auch ausgehakt über satten Pop freuen. Nur ist der etwas schwerer zu dosieren als bei den stärker gerockerten Freestylern mit den breiten Tips. Die Landungen geraten angenehm gedämpft, trotz des straffen Fahrwerks. Kein Verschneiden, keine dumpfen Aufschläge, alles, wie es sein soll.
Fazit: Ein Klassiker, der nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat. Das Trax HRD Carbon eignet sich für Freerider und Freestyler gleichermaßen und überzeugt mit einer ausgewogenen Gesamtperformance und besonderen Stärken bei eingehakten Tricks.
TECHNISCHE DATEN:
Länge: 136,5 cm
Breite: 42,0 cm
Breite Tips: 29,4 cm
Rocker: 4,3 cm
Finnen: 5,0 cm
Gewicht: 3,98 kg
Stanceoptionen: 3
Duckstance: stufenlos

Preis:
899 Euro inkl. Schlaufen u. Pads
Gut / Weniger Gut
- Absprünge eingehakt
- Hohes Tempo und Laufruhe
- Gute Allround-Eigenschaften
- Nichts zu meckern
Fahreigenschaften




Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
Ein Ass, das Sticht: Cabrinha Ace Hybrid
TestberichteBoardsFreeride-Freestyleboards
Mit dem Ace Hybrid will Cabrinha beweisen, dass es nicht unbedingt immer einen Vollcarbon-Mantel braucht,…
Rasanter Raptor: Crazyfly Raptor
TestberichteBoardsFreeride-Freestyleboards
Raptoren sind blitzschnell – das haben wir aus „Jurassic Park“ gelernt. Crazyflys Raptor macht da…
Crowdpleaser: Duotone Wam SLS
TestberichteBoardsFreeride-Freestyleboards
Für 2021 standen mal wieder ein größeres Update des Duotone-Evergreens Wam und damit jede Menge…
Sprungbrett: Reedin KevPro
TestberichteBoardsFreeride-Freestyleboards
Im Test vom Supermodel (hier gehts zu unserem Test) konnten wir feststellen, dass ein Reedin in…
Easy Cruiser: North Cross
TestberichteBoardsFreeride-Freestyleboards
Das North Cross 5´2 entpuppt sich im Test als Gleitwunder und scheint mit eingebautem Autopiloten…
Leistungsträger: F-One Slice Carbon
TestberichteBoardsFreeride-Freestyleboards
Die Franzosen von F-One bieten ihren Compact-Shape Slice gleich in vier Varianten an. Für den…