F-One bringt mit dem neuen Shadow einen reinrassigen, hochagilen Spezialisten für kleine bis große Wellen.

Wieso ergänzt F-One die Directional Range um ein weiteres Board, wenn es doch schon einen Alleskönner wie das Mitu in verschiedenen Bauweisen gibt? Die Antwort von F-One-Chef Raphael Salles ist einfach: Beim Shadow geht es um 100 Prozent Wave-Performance und nichts anderes. Dieses Board soll ein möglichst authentisches Surfboard-Feeling vermitteln – und das in so ziemlich allen Wellenbedingungen
Konstruktion:
F-One fertigt sein Surfboard Shadow in HD-Foam-Flex-Composite-Bauweise. Dieses spezielle Schaumkomposit soll die Balance aus Flex und Stabilität verbessern. Gleichzeitig soll sie das Gewicht reduzieren und ein ähnliches Feeling wie klassische Glass-PU-Konstruktionen vermitteln. Unter dem Pad im Bereich des vorderen Fußes sind Shock-Absorber aus EVA einlaminiert. Das soll einerseits für bessere Dämpfung, andererseits aber für längere Haltbarkeit sorgen, denn die Absorber verringern die Dellenbildung. Der Shape ist insgesamt voll auf Welle ausgelegt. 21 Liter Volumen beim 5’6er sind vergleichsweise wenig und schreien nicht gerade nach schweren Fahrern. Das 5’4er kommt sogar mit schlanken 19,5 Litern aus. Applaus erhält F-One erneut für die gewohnt guten, vollflächig geklebten Pads, die eine schöne Mischung aus Halt, Dämpfung und Komfort beim Strapless-Kiten vermitteln und durch die kleine Wölbung dem vorderen Fuß Extrahalt bieten.
Fahrverhalten:
Das geringe Volumen macht sich beim Angleiten sofort bemerkbar, denn das Shadow verlangt Druck, um ins Gleiten zu kommen. Der geringere Auftrieb fällt deutlich auf. Auch wenn man im Standgas vor dem Line-up umhertuckert und auf eine passende Welle wartet, muss man als Mittel- bis Schwergewicht aufpassen, damit das Board nicht abgurgelt. Beim Fahren liegt es dadurch wiederum etwas tiefer und sehr satt im Wasser. Allerdings verlangt die französische Wellenmaschine einen erfahrenen Piloten, denn sie reagiert überaus direkt. In dieser Gruppe ist das Shadow das reaktivste Board, aber gleichzeitig am anspruchsvollsten zu fahren. Aufsteiger empfinden das als nervös. Ebenso direkt reagiert es auf Belastungsfehler. Wer richtig steht und sein Gewicht sauber verteilt, treibt das Shadow zügig vorwärts. Sein Speed-Potenzial ist bei entsprechender Führung enorm! Doch es mag cleane, schnelle Wellen lieber als Kabbelwasser, denn auf rumpeliger Piste bietet es weniger Laufruhe trotz des eigentlich ausgeprägten Flex und der guten Dämpfung. Dann spürt man auch die geringere Kippstabilität im Vergleich zu den gutmütiger abgestimmten Allroundern.
Fußwechsel, Wenden und Halsen gelingen mühelos und ohne Kraftaufwand, wollen aber sauber ausgeführt werden. Seine Stärken liegen unbestreitbar im Wave-Handling. Damit lassen sich superenge Turns auf den Punkt zirkeln, sodass man es auch in chaotischen Wellen in einem Sekundenbruchteil ansteuern und in die Lippe pressen kann. Agiler und direkter geht hier kaum ein Board ans Werk. Jedoch muss man aufpassen, das Tail dabei nicht zu überziehen. Die Kante ist relativ bissig abgestimmt. Große, cleane und vor allem druckvolle Wellen liegen dem Shadow. Hier kann es sein Speed-Potenzial und die guten Carving-Eigenschaften ausspielen. Doch auch hier ist die hyperreaktive Abstimmung nicht jedermanns Sache. In unserem Testteam variierten die Urteile für die Wave-Performance von überragend bis zu nervös. Besonders für schwere Fahrer ab 80 Kilogramm wirkt das Board etwas zu klein.
Fazit:
Reinrassiger, hochreaktiver Wave-Spezialist mit wenig Volumen für leichte bis mittlere Fahrer: Das Shadow fordert Fahrkönnen, gibt dafür in der Welle aber viel zurück. Für Wave-Einsteiger könnte es zu nervös sein.


TECHNISCHE DATEN:
Länge: 5’6″
Breite: 18,50″
Gewicht: 3,77 kg
Volumen: 21 l
Finnen: Thruster
Finnenlänge: 11 cm
Strap Inserts: ja
Preis:
999 EUR inkl. Finnen/Pads
Gut / Weniger Gut
- sehr reaktives Handling
- hohes Speed-Potenzial
- wenig Auftrieb und Low End (schwere Kiter)
Weitere Directional Boards im Test:
Cabrinha S-Quad, RRD Barracuda, Duotone Pro Wam, Naish Global, Slingshot Celero FR- jetzt den kompletten Test in Ausgabe 01/20 im E-Paper oder in der App hier lesen!
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
Sprungbrett: Reedin KevPro
Im Test vom Supermodel (hier gehts zu unserem Test) konnten wir feststellen, dass ein Reedin in…
Easy Cruiser: North Cross
Das North Cross 5´2 entpuppt sich im Test als Gleitwunder und scheint mit eingebautem Autopiloten…
Leistungsträger: F-One Slice Carbon
Die Franzosen von F-One bieten ihren Compact-Shape Slice gleich in vier Varianten an. Für den…
Klare Ansage: Kold Shapes Statement
Mario Rodwald beweist mit dem Statement, dass er auch auf dem Directional-Markt ein Wörtchen mitreden…
Speed Freak: Duotone Select SLS
Duotone ersetzt seine Textreme-Bauweise durch die neue SLS-Technologie mit Innegra-Fasern. Von seiner Sportlichkeit hat das…
Test: Duotone Jaime 2021
20 Jahre alt – und kein bisschen altbacken. Das Jaime von Duotone hat sich ständig…