Das Mini-Loch im Tuch hat sich über den Winter nicht von selbst repariert? Ach ja, da war ja noch was: Irgendwie zog der Kite bei der letzten Session immer ein wenig nach links? Und woher kommen die kleinen Risse im Neo, wenn er doch nur auf dem Bügel in der Garage hing?
Die Corona-Zeit kann man als Kiter auch sinnvoller nutzen, als auf der Couch zu hocken und Netflix leer zu bingen. Zum Beispiel, um sein Equipment gründlich durch zu checken und für die erste Session (kommt hoffentlich bald) auf Vordermann zu bringen. Tuch, Nähte, Leinen, Bar – wer daheim sorgfältig hinschaut, vermeidet böse Überraschungen am Spot.
Profi-Kiterin Annelous Lammerts hat sich die Mühe gemacht und eine detaillierte Anleitung für den „Gear Check“ gefilmt. In rund elf Minuten erklärt sie alle wichtigen Punkte Schritt für Schritt. Viel Spaß beim Anschauen und Nachmachen.
No Banner to display
Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren
Test: Cabrinha FX2
GUT GEREIFTLange hatte Cabrinha beim FX wenig verändert – bis Anfang 2022 der FX2…
Leistung mit Leichtigkeit – Test: Duotone Neo SLS 2022
Der Neo SLS wusste schon in seiner ersten Version zu begeistern. Die 2022er-Neuauflage kommt mit…
Flautenkiller: Duotone Juice D-Lab Test
Der Preis ist eine Ansage, das Versprechen von Duotone ebenfalls: Mit dem neuen Juice D-Lab…
Flinker Freestyler: North Pulse
North positioniert den Pulse als Free- und Wakestyler. Trotz Hybrid-C-Shape überrascht der Kite mit hoher…
Ohne Fehl und Tadel: Naish Dash S25
Naish liefert mit dem Dash in der S25-Edition einen der breitbandigsten Allrounder für Kiter mit…
Leicht zugelegt: Duotone Dice
Duotone hat den Dice auf Diät gesetzt – allerdings nur bezogen aufs Gesamtgewicht. Denn bei…